„Den Planungsprozess gestalten die Grundstückseigentümer und Akteure der jeweiligen politischen Gemeinderatsfraktionen …“
(aus der früheren Homepage von Neubiberg)
Positive Entwicklungen gibt es für den nördlichsten Teil des Grünzugs Hachinger Tal im Bereich der Stadt München.
- Das von der Stadt in Auftrag gegebene Klimagutachten für das bisherige Strukturkonzept bestätigt die Bedeutung des Hachinger Tals für den Kaltluftvolumenstrom nach München und auch als zusätzliches Kaltluftentstehungsgebiet.
- Aufgrund des Klimagutachtens verzichtet der Stadtrat nach einstimmigem Beschluss vom 1.3.2023 auf die geplante Bebauung im Grünzug Hachinger Tal auf dem Stadtgebiet.
- Die entsprechenden Referate der Stadt München sind beauftragt, bei weiterführenden Planungen im Grünzug außerhalb der Stadtgrenze, auch über den Regionalen Planungsverband, Stellungnahmen abzugeben mit dem Ziel, die Funktionsfähigkeit der Frischluftschneise Hachinger Tal vollständig zu erhalten und auf weitere Siedlungsentwicklungen im regionalen Grünzug zu verzichten.
- BUND Naturschutz wird mit uns um den Erhalt des Grünzugs Hachinger Tal kämpfen
- Spenden an den BUND Naturschutz
- Sie können dafür zweckgebundene Spenden leisten auf das Konto
- BUND Naturschutz in Bayern, Sozialbank München,
IBAN DE27 7002 0500 0008 8440 00
BIC: BFSWDE33MUE - Verwendungszweck: Klage Kapellenfeld
Dafür erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
Leider ist jedoch festzustellen:
- Die Gemeinde Neubiberg hat den B-Plan Nr. 85 „Zukunftspark Neubberg“ beschlossen
- alleiniger Nutznießer im Hintergrund ist die Familiengruppe von Finck/Winterstein
- Entscheidungen durch maßgebliche Akteure werden häufig politisch und informell bereits vor den planungsrechtlichen Verfahren getroffen.
- Maßgebliche Politiker und Institutionen weichen klimaökologische Vorgaben in meist intransparenten „Abwägungsprozessen“ auf.